* Umfangreiche Angaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen CO2-Emissionswerten und ggf. zum Stromverbrauch neuer Pkw können Sie dem Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw entnehmen. Dieser ist in allen Autohäusern und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH erhältlich, sowie unter www.dat.de.
Wie gut ist der Citroën C3 als Gebrauchtwagen?
Der Citroën C3 ist ein wendiger Stadtflitzer. Doch welche Generation lohnt sich als Gebrauchter, und worauf sollte man beim Kauf achten?
Der Kleinwagen Citroën C3 kommt rundlich-knuddelig daher, nach Streicheleinheiten ist den TÜV-Prüfern allerdings nicht. Sie sehen bei der Beurteilung zu oft rot. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!
Citroën C3 – Gebrauchtwagen-Vorstellung
Citroën C3 (III)
Bauzeit: seit 2017 Motoren: 68 PS (1.2) bis 110 PS (1.2) Preis: ab 8600 Euro Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2017): vier Sterne
Der dritte C3 ist sehr individuell konfigurierbar und in 97 Farbkombinationen erhältlich.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Das ist er: Äußerlich maskuliner und mit weniger Rundungen als seine Vorgänger. Die Stoßleisten sowie einige Designelemente sind nach Art des C4 Cactus gestaltet. Dreizylinder-Benziner (bis 110 PS), Vierzylinder Diesel (bis 102 PS).
Stärken
Das kann er: Das Fahrwerk federt gelassen-komfortabel, die Franzosen verzichteten auf eine sportliche Auslegung. Die Insassen genießen vorn wie hinten ein für die Klasse gutes Raumgefühl.
Probleme
Das macht Ärger: Ästheten stören sich am Hartplastik im Innenraum. Rückrufe gab es unter anderem wegen erhöhter NOx-Werte, Problemen mit dem Partikelfilter sowie abfallender Klimakompressoren.
Citroën C3 (II)
Bauzeit: 2009 bis 2016 Motoren: 60 PS (1.1) bis 120 PS (VTi 120) Preis: ab 2800 Euro Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2009): vier Sterne
Die zweite Genration des C3 erhielt 2013 ihr Facelift.
Bild: Toni Bader
Das ist er: Mehr Mikrovan als Kleinwagen und acht Zentimeter länger. Das bedeutet mehr Platz auf der Rückbank, noch kleinerer Kofferraum. Zum ersten Facelift 2013 gab es neue Motoren. Zudem erhielt der C3 LED-Tagfahrlicht und andere Heckleuchten. 2017 folgte die dritte Generation des Kleinwagens.
Stärken
Das kann der: Rundumsicht. Für Langstrecken eignen sich besonders die großen, laufruhigen HDi-Diesel. Gut: Ein Verbrauch von unter vier Litern ist locker drin.
Probleme
Das macht Ärger: Spürbar verbesserte Qualität, der Kummerkasten meldet nur noch vereinzelte Schäden an Motorsteuergerät und Zylinderkopfdichtung.
Citroën C3 (I)
Bauzeit: 20002 bis 2009 Motoren: 60 PS (1.1) bis 109 PS (1.6 HDi) Preis: ab 900 Euro Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2002): vier Sterne
Seit 2002 gibt es den ersten C3, seit 2003 gibt es den C3 Pluriel, der als Cabrio genutzt werden kann.
Bild: Uli Sonntag
Das ist er: Kugelrunder Nachfolger des Saxo, deutlich größer, gehobene Sitzposition. Fünftürig, genügend Platz für vier Insassen und 305 Liter Gepäck. Die lausige Verarbeitung bremst jedoch den Spaß.
Stärken
Das kann er: Ein Mix aus Komfort und Sport. Die Benziner schlagen sich recht wacker. Fast schon sportlich: der laufruhige und durchzugsstarke 109-PS-HDi. Ab 2005 mit Rußfilter.
Eklatante Schwächen der älteren C3 sind Federn und Dämpfer sowie die Lenkgelenke. Die jüngste Generation macht es besser, sie liegt hier voll im grünen Bereich. Nur bei den Antriebswellen dürfte besser sein, ein Problem, das Nr. II übersprungen hat. Der älteste C3 zeigt im Alter auch ein Problem mit Rost.
Licht
Rote Zahlen durch die Bank. Egal, welche Generation: Fehler an Abblendlicht, Beleuchtung hinten und Blinkern/Warnblinkern gibt es häufiger als bei anderen Modellen. Selbst beim jüngsten Modell ist die Mängelquote des Rücklichte dreimal höher als im Durchschnitt.
Bremsen
Die Bremsscheiben des C3 weisen öfter Mängel auf als üblich, das gilt auch für die dritte Modellgeneration. Fußbremse, Handbremse, Bremsleitungen und -schläuche sind hingegen weitgehend unauffällig.
Umwelt
Die älteren Generationen verlieren teilweise massiv Öl. Dazu rostet die Auspuffanlage deutlich schneller weg als im Schnitt. Beim neuesten Modell treten die Beanstandungen an der Auspuffanlage nicht mehr so häufig auf wie bei seinen Vorgängern – ein Lichtblick.
Fazit zum Citroën C3
Ob der noch Liebling der Prüfer wird? Die dritte Generation des C3 macht bei ihrer ersten HU einen guten Eindruck. Die alten verlieren Öl und schwächeln beim Fahrwerk, das Thema Licht ist in allen Generationen ein dunkles Kapitel. Schade eigentlich, mit seinem frischen Design und dem guten Platzangebot könnte der C3 zu den empfehlenswerten Kleinwagen gehören. Könnte...