Französische Kleinwagen wie Peugeot 207 und 208 transportieren nicht nur Menschen, sondern stets auch das Gefühl des Laisser-faire. Meist nur bis zur nächsten HU. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

Peugeot 208 – Gebrauchtwagen-Vorstellung

Bauzeit: 2012 bis 2019
Motoren: 68 PS (68 VTi) bis 208 PS (GTi 30th)
Preis: ab 4500 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2012): fünf Sterne
Peugeot 208 PureTech 110
Im Juni 2015 gab es ein Facelift für den Peugeot 208.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Das ist er: Man glaubt es kaum: Der 208 ist eines der wenigen Modelle, die kleiner geraten sind als ihre Vorgänger: sieben Zentimeter kürzer, bis zu 137 Kilogramm leichter – das finden wir gut! Noch besser: Er ist viel solider als der 207. Im Gegensatz zu diesem gibt es weder Kombi noch Cabrio, dafür einen frischeren, individuelleren Innenraum. Design und Touchscreen gefallen, während das kleine Lenkrad mit den darüber angeordneten Instrumenten zu Diskussionen anregt. Bereits in der Basisversion sind ABS, ESP, sechs Airbags sowie Berganfahrhilfe und sogar Tempomat Serie. Ein Parkassistent ist optional erhältlich.

Peugeot 208: Stärken

Das kann er: Endlich wieder Komfort, die Federung ist viel weicher. Damit wird der 208 zur französischen Sänfte, überzeugt auch auf der Langstrecke. Nur der GTi bleibt konsequent hart. So viele Motoren, darunter auch starke Diesel mit bis zu 120 PS, bietet ein Polo nicht. In der Stadt stört der große Wendekreis, die Sitze sind nur mäßig bequem.

Peugeot 208: Schwächen

Das macht Ärger: Die Kupplung gilt als wenig standfest. Die Dieselmotoren neigen zu Ölverdünnung; die nicht vorhandene Start-Stopp-Automatik ist vor allem in der City nicht mehr zeitgemäß, innen stört billig anmutender Kunststoff.

Peugeot 207 – Gebrauchtwagen-Vorstellung

Bauzeit: 2006 bis 2015 (CC)
Motoren: 73 PS (1.4) bis 175 PS (RC)
Preis: ab 1100 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2006): fünf Sterne
Peugeot 207 1.4i
Der 207 CC wurde bis 2015 angeboten, die anderen bereits 2013 eingestellt.
Bild: Thomas Ruddies
Das ist er: Das Allroundtalent unter den Kleinwagen, auch weil es ihn als Kombi und Blechklappdach-Cabrio gibt. Zwei unterschiedliche Gesichter stehen zur Wahl: freundlich mit den Linien Filou und Tendance, aggressiv als Sport und Platinum. Die Sicherheitsausstattung mit vier Airbags und ABS als Minimum überzeugt, später kamen Kopfairbags und ESP dazu.

Peugeot 207: Stärken

Das kann er: Komfort schon mal nicht, das Fahrwerk ist hart und poltert, die Basis hat nur unbequeme Sitze. Dafür lockt der 207 mit günstigen Gebrauchtwagenpreisen. Ab 2007 gab es die gleichen sparsamen Benziner (95 und 120 PS) wie im Mini, darüber rangierten die giftigen Turbos, darunter allerlei rußgefilterte Diesel.

Peugeot 207: Schwächen

Das macht Ärger: Einige Elektrikprobleme wie kaputte Fensterheber, Zündspulen, Spritpumpen, Generatoren, Anlasser oder Kühlmittelanzeigen. Viele Turboschäden am 1,6-Liter-Diesel. Auch den Benziner 150 THP sollte man nach Möglichkeit meiden, denn der hydraulische Kettenspanner macht dort häufig Probleme. Zu geringe Vorspannung führt beim Kaltstart zum Rasseln der Steuerkette, die dadurch auf Dauer stärker verschleißt und überspringt.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

Die Radaufhängungen erreichen niedrige Fehlerquoten. Der 207 wird mit Federn und Dämpfern ab dem elften Jahr auffällig, seine Lenkgelenke schon zwei Jahre zuvor. Der Nachfolger zeigt in diesem Kapitel keinen richtigen Mangelschwerpunkt und schneidet viel besser ab.

Licht

Auch mit dem 208 und dem 207 hebt Peugeot den Mängelschnitt im Beleuchtungskapitel. Bei fast allen Jahrgängen meckern die Prüfer über Rückleuchten, Blinker und Abblendlicht. Halbwegs akzeptabel geht es nur bei der vorderen Beleuchtung zu. (Mehr zum Peugeot 208: alle Generationen, News und Videos)

Bremsen

Die ungeschützt eingebauten Bremsscheiben sehen in allen Jahrgängen rot, infolgedessen gibt auch die Funktion der Fußbremse zumindest in manchen Jahren Anlass zur Beanstandung. Das Mängelaufkommen bei Bremsleitungen, -schläuchen und Feststellbremse liegt dagegen erheblich unter dem Durchschnitt.

Umwelt

Rostige Auspuffanlagen und gebrochene Flexrohre sind ein Dauerthema, der 208 wird bei der zweiten HU 18-mal so oft wie der Durchschnitt beanstandet! Auch Ölverlust und Probleme bei der AU gehören zum Repertoire, besonders beim 207.

Fazit zum Peugeot 207/208

Egal, wie oft man nachzählt, die Anzahl der Peugeot 207 und 208 ohne erkennbare Mängel liegt in jedem Jahrgang stets deutlich unter dem Durchschnitt aller geprüften Fahrzeuge. Daher ist beim Kauf ein Check der Beleuchtung, des Unterbodens, der Bremsen und der Dichtigkeit des Motors (Ölverlust) auf jeden Fall zu empfehlen.