* Umfangreiche Angaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen CO2-Emissionswerten und ggf. zum Stromverbrauch neuer Pkw können Sie dem Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw entnehmen. Dieser ist in allen Autohäusern und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH erhältlich, sowie unter www.dat.de.
Wie gut ist der Porsche Macan als Gebrauchtwagen?
Die TÜV-Prüfungen besteht der Porsche Macan in der Regel mit Bravour. Doch wie haltbar sind gebrauchte Exemplare? Eine ärgerliche Schwäche gibt es!
Klasse Einstand für den Porsche Macan: Das SUV gibt beim TÜV ein sehr gutes Bild ab. Doch die durchgängig kraftvollen Aggregate machen auch Probleme. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!
Porsche Macan – Gebrauchtwagen-Vorstellung
Bauzeit: seit 2014 Motoren: 245 PS (Macan) bis 440 PS (Turbo/GTS) Preis: ab 35.000 Euro Insassensicherheit (Euro-NCAP-Crashtest 2014): 5 Sterne
Der Macan GTS bietet Fahrleistungen und Handling wie bei einem Sportwagen, trotz SUV-typisch hohem Gewicht.
Bild: Toni Bader
Das ist er: Der sportlich vielleicht attraktivste Leckerbissen in der Klasse der mittelgroßen SUV. Porsche wollte 2014 mit einem kompakteren SUV-Modell an den Erfolg des Cayenne anknüpfen. Ergebnis ist der 4,70 Meter lange Macan auf Basis des Audi Q5. Der verkaufte sich rasch besser als erwartet. Unter der Haube stehen Vier- und Sechszylinder zur Wahl, den Diesel (V6, 211 bis 258 PS) nahm der Hersteller Anfang 2018 vom Markt.
Seitdem gibt es nur noch Benziner, Porsche übernahm die Hybridversion des Konzernvetters Audi Q5 nicht. Zeitweise verkaufte sich der Macan besser als Porsches Klassiker 911. Allradantrieb ist ebenso Standard wie das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe PDK. Gefertigt wird der Macan im Porsche-Werk Leipzig.
Porsche Macan: Stärken
Das kann er: Fahren wie ein echter Porsche – trotz der SUV-Proportionen. Schon mit dem Vierzylinder (245 oder 252 PS) oder dem Diesel kommen seine sportlichen Gene zum Vorschein. Porsche hat dafür an Bremsen, Fahrwerk und Lenkung reichlich Feinabstimmung geleistet. Das vom Cayenne entliehene Allradsystem macht dem Macan Beine: Bei ausreichend Traktion gibt es die Antriebskraft vor allem an die Hinterachse weiter. In der Topversion (bis Mitte 2021: Turbo, danach GTS) geht es in deutlich unter fünf Sekunden auf 100 Sachen und weiter bis auf mindestens 270 km/h. Die optionale Luftfederung sorgt für zusätzlichen Komfort. Mit 2,4 Tonnen Anhängelast und gutem Raumangebot meistert der Macan zudem Alltagsjobs souverän.
Porsche Macan: Schwächen
Das macht Ärger: Es kann zu brummenden und teilweise ausfallenden Kompressoren der Luftfederung kommen. Große Rückrufe gab es wegen unerlaubter Abschalteinrichtungen (Diesel-Abgasskandal) und 2020 wegen Brandgefahr infolge auslaufenden Kraftstoffs am Vorlaufstutzen.
TÜV-Urteil
Fahrwerk
Hier ist viel zu viel Platz für die wenigen Mängel. In den Kategorien Achsaufhängungen, Federn und Stoßdämpfer sowie Lenkgelenke sind Probleme die absolute Ausnahme. Komplett fehlerlos geben sich die Antriebswellen und die Lenkanlage. Auch Rost ist nicht ansatzweise zu finden.
Licht
Das kann sich ebenfalls sehen lassen: Mängel an der Beleuchtung des Macan kommen vor, jedoch seltener bis viel seltener als im Klassendurchschnitt. Die Blinkanlage präsentiert sich in aller Regel vorbildlich.
Bremsen
Wie gut, wenn derart sportliche Fahrzeuge auch eine fest und stets verlässlich zupackende Bremsanlage haben. Beim Macan stehen in den allermeisten Kategorien nur Mängelquoten von 0,0 zu Buche. Allenfalls fallen verschlissene Bremsscheiben auf, aber weit seltener als im Durchschnitt.
Umwelt
Jetzt müssen sie bei Porsche einmal stark sein: Sowohl drei- als auch fünfjährige Exemplare bilden überdurchschnittlich häufig eine Ölpfütze unter dem Motor oder dem Antrieb. Die Abgasuntersuchung meistert der Macan dagegen in aller Regel; auch Auspuffrost ist eine seltene Ausnahme.
Fazit zum Porsche Macan
Fast durchgängig Grüne Welle für den Macan an den TÜV-Standorten: Dieses SUV gibt sich trotz starker Motoren und hoher Belastungen keine Blöße. Ein Grund dafür ist sicher seine solide technische Basis, die er sich mit dem beim TÜV ebenfalls sehr gut abschneidenden Audi Q5 teilt. Das Thema Ölverlust sollten Macan-Interessenten allerdings vor dem Kauf im Blick haben.