Von wenig kommt wenig: Der Ansatz, günstig herzustellen und zu verkaufen, geht beim Dacia Logan schon im mittleren im Alter nicht auf. Hohe Mängelquoten mahnen zur Vorsicht. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

Dacia Logan II

Bauzeit: 2012 bis 2020
Motoren: 73 PS (SCe 75) bis 90 PS (TCe 90 und dCi 90)
Preis: ab 4500 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2014): drei Sterne

Dacia Logan MCV
Der Logan wird bei der Renault-Tochter Dacia in Rumänien produziert.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Das ist er: Innen etwas kleiner als der Vorgänger, dafür schicker. Abgelegte Technik von der Konzernmutter Renault hält den Neupreis niedrig. Als Stepway-Variante (ab 2017) setzt der Logan Offroad-Akzente – wenn auch nur optisch. ESP und Seitenairbags gibt es nun, in der ersten Generation war beides noch nicht erhältlich.

Stärken und Probleme

Das kann er: Trotz Schrumpfung noch immer viel zu- und einladen, wobei die Siebensitzer-Variante nun wegfiel. Trotz mäßigem Ruf und betagter Technik guter Werterhalt. Eine Empfehlung ist der kleine 0,9-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 90 PS: Er schiebt ausreichend an und ist sparsam. Dynamik oder gar spürbaren Fahrpaß sollte man aber nicht erwarten. Das Fahrwerk ist untersteuernd ausgelegt, der Logan fährt sich insgesamt recht träge.
Das macht Ärger: Die bescheidene Qualität ab Werk in Kombination mit der oft vernachlässigten Pflege durch die sparsamen Besitzer. Das ergibt insgesamt viele Mängel. Hinzu kommt: das Kraftfahrt-Bundesamt listet 17 Rückrufe auf, unter anderem wegen brechender Bremssättel, Beeinträchtigung der Lenkfähigkeit, durchscheuernder Kraftstoffleitungen, Kurzschlussgefahr an der Lichtmaschine, überhitzenden Anlassern sowie Radnaben vorn, die brechen können.

Dacia Logan I

Bauzeit: 2005 bis 2012, MCV bis 2013
Motoren: 68 PS (dCi) bis 105 PS (1.6 16V)
Preis: ab 1000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2005): drei Sterne

Dacia Logan MCV
Ursprünglich wurde der Logan für den indischen Markt entwickelt.
Bild: Christian Bittmann

Das ist er: Mittel zum Zweck. Der Logan kann gigantisch laden, bietet Mitfahrenden aber nur die Holzklasse an – daher der niedrige Preis. 2005 ging er für 7200 Euro als Stufenheck an den Start. Der Hochdachkombi MCV ab 2006 war eine gefragte Ergänzung. Unter dem biederen Blech steckt alte Renault-Technik. Bis auf Fortbewegung müssen Käufer vor allem verzichten. Selbst Seitenairbags und Servolenkung fehlen der Basis.

Stärken und Probleme

Das kann er: Als MCV viel transportieren – entweder bis zu sieben Personen (Option) oder bis zu 2350 Liter Gepäck. Die Größe zum kleinen Preis überzeugte vor allem Familien und Handwerker. Das robust angelegte Fahrwerk mit langen Federwegen verrät die osteuropäischen Gene. Dröhnende Motoren und die indirekte Lenkung schlagen aufs Gemüt.
Das macht Ärger: Der teils minderwertige Lack. Pannendienste berichten von defekten Anlassern, Spritpumpen, Zündkabeln, Schlössern, Kurbelwellengebern und entleerten Batterien. Rückruf wegen defekter Ventilkeile. Immerhin: Im 100.000-Kilometer-Dauertest erhielt der Logan die Note 2–.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

In den ersten fünf Jahren bleibt alles im Rahmen. Danach mehren sich die Mängel an den Achsaufhängungen und Lenkanlagen. Die erste Generation des Logan hat nach elf Jahren zudem arge Probleme mit den Lenkgelenken. Immerhin: Federn und Dämpfer sind okay.

Licht

Die Blinker sind haltbar, während es in allen anderen Bereichen wahrhaft düster aussieht. Beide Generationen fallen häufig mit falsch eingestelltem Abblendlicht sowie sonstiger mangelhafter Beleuchtung auf.

Bremsen

Die Feststellbremse arbeitet in der Regel zuverlässig. Dafür liegen die Mängelquoten der Fußbremse über bis deutlich über dem Schnitt. Nach elf oder mehr Jahren geben zudem die Bremsleitungen zu häufig den Geist auf. Die Scheiben dürften ebenfalls zuverlässiger sein.

Umwelt

Die Werte für Ölverlust bewegen sich im Durchschnittsbereich. Ab elf Jahren korrodieren die Abgasanlagen vermehrt, während die Abgasuntersuchung schon nach drei Jahren übermäßig oft zum Showstopper wird.

Fazit

von

AUTO BILD
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Wenn – schon in jungen Jahren – die Reparaturen kommen, kann das günstige Raumwunder richtig ins Geld gehen. Die in dieser Klasse untypisch hohen Fahrleistungen beschleunigen den Verschleiß noch. Fakt ist: Nach elf Jahren fällt mehr als jeder dritte Logan mit erheblichen Mängeln durch die HU, nach 13 Jahren sind es sogar 40,9 Prozent. Das sind viel zu viele.