* Umfangreiche Angaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen CO2-Emissionswerten und ggf. zum Stromverbrauch neuer Pkw können Sie dem Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw entnehmen. Dieser ist in allen Autohäusern und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH erhältlich, sowie unter www.dat.de.
Wie gut ist der Dacia Logan als Gebrauchtwagen?
Die Namensbedeutung von Logan, kleine Höhle, legt der Familienkombi MCV großzügig aus. Umfangreich sind auch seine Mängel, die der billige Rumäne beim TÜV offenbart.
Der Dacia Logan startete einst als geräumiger Preisbrecher. Die zweite Generation gibt es nur noch als Kombi. Qualität und Zuverlässigkeit überzeugen nicht auf Dauer. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!
Dacia Logan – Gebrauchtwagen-Vorstellung
Dacia Logan II
Bauzeit: 2012 bis 2020 Motoren: 73 PS (SCe 75) bis 90 PS (TCe 90 und dCi 90) Preis: ab 4200 Euro Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2014): drei Sterne
Der Dacia Logan wird bei der Renault-Tochter Dacia in Rumänien produziert.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Das ist er:Der Preisrevolutionär noch immer ohne Schnickschnack, dafür mit frischem Design und hochwertigerem Cockpit. Ältere Technik von der Konzernmutter Renault sparte Entwicklungskosten. Die zweite Generation wirkt moderner, setzt als Stepway-Variante seit 2017 optische Offroad-Akzente. ESP und Seitenairbags gab es erst ab der zweiten Generation.
Stärken
Das kann er:Noch immer als Raumschiff überzeugen, wenn auch nicht mit sieben Sitzen und dem Ladevolumen von Generation eins. Sein Werterhalt ist überdurchschnittlich, das Gebrauchtpreisniveau gesalzen. Als Antriebe finden sich Benzin-, Diesel- und LPG-Versionen. Ein Tipp ist der kleine 0,9-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 90 PS: Er hat ausreichend Kraft und verbraucht wenig. Fahrfreude sollte man jedoch nicht erwarten. Der Logan ist untersteuernd aus- gelegt, fährt sich insgesamt träge.
Probleme
Das macht Ärger:Zu viel. Wer wenig für sein Auto zahlt, spart offensichtlich auch oft auch an der Wartung. Resultat sind viele Mängel. Beklagt werden außerdem Frontscheiben, die schnell verkratzen. Rückrufe gab es unter anderem wegen Problemen mit den Bremssätteln und Fahrerairbags sowie aufgrund einer möglichen Beeinträchtigung der Lenkfähigkeit.
Dacia Logan I
Bauzeit: 2005 bis 2012, MCV bis 2013 Motoren: 68 PS (dCi) bis 105 PS (1.6 16V) Preis: ab 900 Euro Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2005): drei Sterne
Ursprünglich wurde der Logan für den indischen Markt entwickelt.
Bild: Christian Bittmann
Das ist er:Ein Lademeister der Herzen. Transportieren ist sein Ding, (Reise-)Komfort so gar nicht. Dafür ist er konkurrenzlos billig. Ab 2005 ging der Logan für 7200 Euro an den Start und war selbst Jahre später nur wenige hundert Euro teurer. Unter dem spartanischen Blechkleid steckt alte Technik von Renault. Der günstige Preis hieß Verzichten: Selbst Seitenairbags und Servolenkung fehlten an der Basis. Die Hochdachkombiversion MCV kam besser an als die Limousine.
Stärken
Das kann er:Als MCV hintenrum beeindrucken mit bis zu 2350 Liter Gepäckraum – oder optional bis zu sieben Sitzplätzen. Die Größe kam an bei Familien und Handwerkern. Das robuste Fahrwerk und lange Federwege verraten osteuropäische Gene. Die antiquierten, unter Last brummigen Motoren und die indirekte Lenkung sind spaßfrei. Sein zweites Leben bestreitet der Logan seit 2012 als Lada Largus auf dem russischen Markt.
Positiv: Federn und Dämpfer beider Generationen können überzeugen und das bis ins Alter. Dafür sorgen die Achsaufhängungen ab der zweiten HU für zu viele Beanstandungen. Massive Probleme mit Lenkanlage und -gelenken hat zudem der Logan I. Auch Rost ist bei ihm ein Thema.
Licht
Überdurchschnittlich gut werden nur die Blinker beider Baureihen bewertet. Ansonsten hagelt es rote Zahlen fürs Abblendlicht, die vordere Beleuchtung und vor allem die Rücklichter.
Bremsen
Die Funktion der Fußbremse wird durch alle Jahrgänge überdurchschnittlich oft moniert. Solide funktioniert indes die Feststellbremse. Die Bremsleitungen geben bei beiden Modellen wenig Anlass zur Sorge, dafür die Bremsscheiben. Der Ältere fällt zudem durch marode Bremsschläuche auf.
Umwelt
Der erste Logan krankt an einer wenig soliden Auspuffanlage, sein Nachfolger zeigt erfreulicherweise keine Probleme mehr in dieser Richtung. Dafür ist Ölverlust für beide Generationen ein Thema. Und auch die Abgasuntersuchung ist überdurchschnittlich oft ein Hindernis für beide Logan.
Fazit zum Dacia Logan
Der günstige Preis ist verlockend, doch die Folgekosten ernüchtern. Bei der ersten HU fallen im Vergleich zum Durchschnitt doppelt so viele Logan II durch die HU. Beim elfjährigen Logan I sind es fast 37 Prozent. Massive Probleme hat er mit Aufhängungen, Lenkung, Licht, Bremse, Auspuff. Der Nachfolger tendiert in puncto Fußbremse, Aufhängung und Licht in dieselbe Richtung.