Der handliche Toyota Yaris ist König der Stadt, die dritte Generation zudem Prinz der Langstrecke. Die meisten Kleinwagen-Konkurrenten lässt der Japaner beim TÜV hinter sich. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

Toyota Yaris (Typ XP13) – Gebrauchtwagen-Vorstellung

Bauzeit: 2011 bis heute
Motoren: 69 PS (1.0) bis 101 PS (1.33 Dual-VVT-i)
Preis: ab 4000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2011): fünf Sterne

Toyota Yaris 1.33
Der Yaris (hier Generation drei) schneidet nicht nur im TÜV-Report, sondern auch in der ADAC-Pannenstatistik gut ab.
Bild: Toni Bader

Das ist er: Deutlich eckiger kommt die aktuelle Yaris-Generation (Typ XP13) daher, trägt das typische Toyota-Design der aktuellen Modelle. Außerdem ist der Yaris seit 2011 ganze 16 Zentimeter länger, macht ein Gesamtmaß von 3,95 Metern. Die Rückbank ist zwar nicht mehr verschiebbar, trotzdem merkt man den zusätzlichen Platz auch hinten. Ab Werk gibt es sieben Airbags und ESP serienmäßig. Seit 2012 ist ein Hybridmodell auf dem Markt. Das Facelift 2014 brachte optische Retuschen und sparsamere Motoren.

Toyota Yaris (Typ XP13): Stärken

Das kann er: Nunmehr auch Langstrecke, seitdem Toyota den Yaris deutlich weicher abgestimmt hat. Dadurch hat er an Komfort gewonnen. Auch bequeme Sitze und das niedrige Geräuschniveau tragen dazu bei, dass längere Fahrten entspannt bleiben. Die Benziner mit 69 und 99 PS (ab 4/2017 mit 111 PS) sind kultiviert, bieten aber wenig Durchzugskraft; der 90 PS starke Diesel kann das besser. Souverän und sparsam agiert der Yaris Hybrid mit bis zu 100 PS Systemleistung.

Toyota Yaris (Typ XP13): Schwächen

Das macht beim Ärger: Im AUTO BILD-Kummerkasten wird der aktuelle Yaris kaum auffällig. Frühzeitig verschlissene Kupplungen machen aber weiterhin Probleme. 2013 gab es einen Rückruf wegen nicht korrekt verschraubter Bremsleitungen, ab 2014 folgten Airbag-Probleme.

Toyota Yaris (Typ XP9) – Gebrauchtwagen-Vorstellung

Bauzeit: 2006 bis 2011
Motoren: 69 PS (1.0) bis 90 PS (1.3)
Preis: ab 1800 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2005): fünf Sterne

Toyota Yaris 1.3 VVT-i Luna
Die zweite Generation des Yaris wurde Ende 2005 auf den Markt gebracht.
Bild: Sven Krieger

Das ist er: Ein geräumiger und variabler Stadtflitzer. Mit nur 3,79 Metern ist der Typ XP9 aus heutiger Sicht auch für einen Kleinwagen knapp geschnitten. Für variablen Platz sorgt die teil- und verschiebbare Rückbank; um 15 Zentimeter lässt sich diese versetzen. In den Kofferraum passen 275 Liter. Ab Werk sind neun Airbags an Bord. Dafür kostete ESP extra (oder war Teil höherwertiger Ausstattungslinien). Serienmäßig gibt es den Schleuderschutz erst im Nachfolger. Eine leicht modifizierte Version wurde von 2011 bis 2013 als Daihatsu Charade verkauft.

Toyota Yaris (Typ XP9): Stärken

Das kann er: Wunderbar Kurzstrecken absolvieren. Der Yaris wurde für die Stadt entwickelt. Auch Pendler kommen noch gut klar. Für lange Reisen fehlt jedoch der nötige Komfort. Vor allem den kleinen Benzinern mangelt es an Durchzugskraft. Besser: der 90 PS starke Diesel, den es aber erst seit 2009 mit Partikelfilter gibt.

Toyota Yaris (Typ XP9): Schwächen

Das macht Ärger: Probleme bereiten defekte ABS-Steuergeräte der frühen Baujahre. Die Gurtstraffer vorn führten 2009 zu einem Rückruf. Zündschloss, Anlasser und das automatisierte Schaltgetriebe sorgen für Kummer, genau wie frühzeitiger Kupplungsverschleiß.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

In Sachen Achsaufhängung ist der Yaris mustergültig – durchweg Note 1. Ähnlich gut schneidet die Lenkung ab. Auch Achsfedern und Dämpfer fallen nicht überdurchschnittlich negativ auf. Rostvorsorge: bestens. Bei der fünften HU werden nur die Antriebswellen etwas öfter beanstandet.

Licht

Nachsitzen, bitte: Die Mängelquoten der Rückleuchten liegen bis auf die fünfte HU deutlich über dem Klassenmittel. Frontbeleuchtung und Blinker fallen besonders bei den jüngeren Jahrgängen negativ auf, das Abblendlicht beim älteren Typ XP9. (Mehr zum Toyota Yaris: alle Generationen, News und Videos)

Bremsen

Hier ist noch Luft nach oben. Zwar schneidet das Modell XP13 bei der Bremsfunktion besser ab, verschlissene Bremsscheiben aber machen auch ihm zu schaffen. Bei den Bremsleitungen ist die Quote des Vorgängers schlechter, die Bremsschläuche sind okay.

Umwelt

Eine durchweg grüne Bilanz für den Yaris – in allen Prüfpunkten dieses Kapitels ist er besser als der Klassendurchschnitt, oft deutlich besser. Nur die Abgasanlagen der Neunjährigen liegen etwas über dem Schnitt.

Fazit zum Toyota Yaris

Da schlagen die Toyota-Gene voll durch, qualitativ macht der Yaris eine gute Figur. Mängel treten vor allem an der Beleuchtung auf und sollten vor dem TÜV-Termin im Auge behalten werden. Auch verschlissene Bremsscheiben gehören auf die Checkliste, bei Modellen der Generation XP9 außerdem die Bremsleitungen. Ansonsten liefert der Yaris vorbildlich ab.