Der Kleinste aus Ingolstadt ist ein Großer auf der Bestenliste. Der kostspielige Streber Audi A1 verliert auch diesmal nicht seinen guten Ruf, mit den Jahren aber zu viel Öl. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

Audi A1

Bauzeit: 2010 bis 2018
Motoren: 82 PS (1.0 TFSI) bis 256 PS (S1 quattro)
Preis: ab 7000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2010): Fünf Sterne

Audi A1 – Gebrauchtwagen-Vorstellung

Audis Antwort auf die Frage: Wie mischen wir mit im Pool der Edel­-Kleinwagen, in dem bis dato der Mini ganz oben schwamm? Das Ergebnis: technoide Raffinesse statt Retrostil. Der Plan: viele und teure Individualisierungsmöglichkeiten sollten Kunden ködern. Das aber klappte nur bedingt, statt der erhofften 50.000 verkaufte Audi im ersten Jahr lediglich 28.000 A1.
Audi A1 Sportback 1.4 TSI
Der A1 Sportback ist alltagstauglich für Kleinfamilien: fünf Türen und zwei Zentimeter mehr Platz in der Breite.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Also legte Audi Anfang 2012 noch zwei Türen nach - den Sportback - und bemühte die Tradition: Die Allrad­version mit bis zu 256 PS (seit 2014: 231 PS) heißt S1 - wie vor 31 Jahren das legendäre Quattro-­Coupé́ für die Rallye­-WM.

Audi A1: Stärken

Das kann er: Qualität ist seine Stär­ke, Platz bietet der auf dem Polo basierende A1 weniger. Als Antrieb dienen durchweg Turbomotoren; bereits der schwächste gibt sich ausreichend munter. Mit dem Facelift im Februar 2015 zogen neue Dreizylinder-Benziner und ­Diesel (alle Euro 6) als Einstiegsmotorisierungen ein. Die Ausstattungs­versionen reichten nun von der namenlosen Basis bis Sport und Design. Noch ein Komforttipp: Die bandscheibenschonende Fede­rungsabstimmung heißt widersinnig Dynamic­Fahrwerk. Wer Sport wählt, erhält einen Plombenrüttler.

Audi A1: Probleme

Das macht Ärger: Oben in der Problemskala rangieren gelängte oder gerissene Steuerketten des Motor­typs EA 111, teilweise wurden Mo­toren bereits mehrfach repariert. Betroffen sind der 1.2 TFSI (86 PS) und der 1.4 TFSI (122 PS). Der Ket­tenmotor flog im Februar 2015 aus dem Programm und wurde durch einen zahnriemengesteuerten mit gleicher Modellbezeichnung und ähnlicher Leistung ersetzt (Typ EA 211). Der 1.4 TFSI mit 185 PS neigt zu Ölverbrauch. Auch Prob­leme mit dem optionalen Dop­pelkupplungsgetriebe sind häufig: Helfen bei Anfahrruckeln sowie ruppigen Schaltvorgängen weder Ölwechsel noch Software­-Update, sind die Kupplungsscheiben ver­schlissen. Kleinkram: knackende Lautsprecher und defekte Fenster­heber.


TÜV-Urteil

Fahrwerk

Rost? Welcher Rost? Der ist, wie bei Audi üblich, unbekannt. Tiptop ebenfalls: die Antriebswellen. In Sachen defekter Querlenkerbuchsen haben die Ingolstädter ihre Hausaufgaben gemacht: Die Radaufhängungen zeigen in allen Baujahren vorbildlich niedrige Beanstandungsquoten ebenso die Lenkgelenke. Unangenehm fallen jedoch die Achsfedern ab der dritten HU auf.

Licht

Kein Grund, in dieser Rubrik schwarz zu sehen, Scheinwerfer und deren Einstellung werden selten beanstandet. Noch glänzender schneiden die Rückleuchten ab.

Bremsen

Auch hier liefert der A1 gute Prüfwerte: Betriebs- und Feststellbremse, Übertragungselemente wie Bremsleitungen und -schläuche geben keinen Anlass zur Kritik. Ausnahme sind die Bremsscheiben, die ab dem fünften Jahr mit zu häufigen Beanstandungen auffallen.

Umwelt

Ein nicht ganz so rühmliches Kapitel. Während der A1 bei Motormanagement und AU überdurchschnittlich gut abschneidet, kämpft er ab dem siebten Jahr mit Problemen an der Auspuffanlage. Auch beim Ölverlust übersteigen die Beanstandungen dann den Durchschnittswert.

Fazit zum Audi A1

Es bleibt dabei, der Audi A1 ist unter den Kleinen einer der Größten und seinen Preis wert. Selbst nach bis zu neun Jahren auf der Straße sind über drei Viertel ohne erkennbare Mängel. Der Mehrpreis zum Polo scheint gut angelegt, denn der baugleiche Bruder erreicht die Quote bereits zwei Jahre früher. Einzige echte Kritikpunkte: verschlissene Bremsscheiben und Ölverlust.