Da weiß man, was man hat! Der alte Werbespruch gewinnt neuen Sinn mit Audis Mittelklasse A4/A5, denn die ist sehr gelungen. Daher läuft sie viel, was natürlich Spuren hinterlässt. Da passt dann der Spruch: Nobody’s perfect!

Audi A4/A5 (B9)

Bauzeit: 2015 bis heute
Motoren: 150 PS (1.4 TFSI) bis 450 PS (RS 4)
Preis: ab 14.500 Euro
Audi A4 Avant 2.0 TFSI
Der Audi A4 2.0 TFSI absolvierte den AUTO BILD-Dauertest im Jahr 2019 mit Note 1.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Das ist er: Für diese Mittelklasse muss man die Mittel haben – und den Parkplatz: Die fünfte A4-Baureihe ist fast schon A6-Niveau. Mit 4,73 Meter Länge (Coupé und Cabrio 4,70 m) überragt sie die Konkurrenz merklich. Der Radstand wuchs nicht ganz so viel (2 cm), dennoch kann man sich auch hinten ausstrecken. Der Kombi namens Avant ist ein Schluckspecht, der Laderaum wuchs von 1430 im Vorgänger auf 1510 Liter. Interessant: 90 Prozent des Gebrauchtwagenangebots sind Kombis.
Auch im Bedienkomfort wuchs der A4 über sich hinaus. Das MMI-Bediensystem mit Touchpad wurde vereinfacht, die Spracherkennung versteht auch frei formulierte Wünsche. Xenonlicht, Multifunktionslenkrad, Notbremsassistent und Aluräder sind Serie, optional gibt es unter anderem LED-Licht, digitale Instrumente im Virtual Cockpit, Sportsitze und Abstandsregeltempomat, der sogar selbstständig halten und anfahren kann. Der Stauassistent lenkt bis 65 km/h teilautonom. Erstmals bietet Audi auch ein Head-up-Display an.

Stärken und Probleme

Das kann er: Souverän machen, eben Oberklasse-Feeling vermitteln – dank neu entwickeltem Fahrwerk inklusive Fünflenkerachse vorn. Optional stehen ein Sportfahrwerk und adaptive Dämpfer in der Preisliste. Motoren gibt es wie gewohnt in Hülle und Fülle von 150 (1.4 TFSI) bis 450 PS (V8 im RS 4), Diesel fährt man von 122 bis 347 PS (S4 bis 2020). Zwei Drittel des Bestands sind Selbstzünder. Den A4 der Baureihe B9 fährt man überwiegend mit Automatik (90 Prozent der Gebrauchtwagenangebote).
Die anfällige Multitronic wurde zum Glück ausgemustert. Allerdings arbeitet das Doppelkupplungsgetriebe nicht ganz ruckfrei. Die ausgereifte Achtstufen-Wandlerautomatik haben nur die Topmodelle S4 und RS 4 sowie der 3.0 TDI quattro. Immerhin ein Viertel der B9-Baureihe hat Allradantrieb. Tipp: Der 2.0 TFSI Ultra-Benziner (190 PS, bis 2019) lässt sich im Alltag mit 7,5 Litern bewegen.
Das macht Ärger: Vereinzelte Klagen über Öldurst. Die iPhone-Kopplung scheint eine Achillesferse des MMI-Systems zu sein. Und es gab einige Rückrufe: Bruchgefahr an der abnehmbaren Anhängerkupplung und den Lehnen der Vordersitze aufgrund eines Schweißfehlers, fehlerhafte Airbags (zu wenig Treibmittel), defekte Zusatzkühlmittelpumpen beim 2.0 TFSI, und am 29. August 2017 gebaute A4 können die Front- und Heckscheibe verlieren – schlechter Kleber.
Außerdem kann eine Spannungsrisskorrosion zu erhöhtem Spiel zwischen Achslenker und Radträger führen, und es drohte Gefahr wegen eines defekten Sperrbolzens der Anhängerkupplung. Im AUTO BILD-Dauertest fuhr der 2.0 TFSI mit 190 PS ganz an die Spitze: Note 1.

A4 (Typ B8)

Bauzeit: 2007 bis 2015
Motoren: 120 PS (2.0 TDI/1.8 TFSI) bis 450 PS (RS 4)
Preis: ab 3000 Euro
Audi A4 2.0 TFSI
Der A4 Typ B8 kam 2007 auf dem Markt. Ende 2011 gab es ein Facelift.
Bild: Martin Meiners
Das ist er: Die vierte A4-Generation baut erstmals auf dem "Modularen Längsbaukasten" MLB auf. Das Coupé bekam einen eigenen Namen: A5. Auf die A4 Limousine und den Kombi Avant folgten 2009 das A5 Cabriolet sowie das Fließheck Sportback. Assistenten hielten Einzug in Audis Mittelklasse, u. a. Spurhalte- und Spurwechselassistent, Abstandsregeltemponat. Stets serienmäßig: die Klimaautomatik.

Stärken und Probleme

Das kann er: Staatstragend chauffieren und flott vorfahren – im Dreiergestirn zwischen 3er und C-Klasse passt er perfekt in die Sandwich-Position. Mit Front- oder Allradantrieb (15 Prozent des Bestands). Die Motorenauswahl ist riesig: Von 120 PS (1.8 TFSI-Benziner) bis 450 PS (V8 im RS 4) gibt es elf Benziner und zwölf Dieselantriebe. Tipp: Der 1.8 TFSI (170 PS) verbraucht real rund acht Liter und erfüllt ab Mitte 2013 Euro 6. Sechsgang-Handschaltung ist Serie, als Automatik dient die – leider oft zickige – Multitronic.
Das macht Ärger: Ältere 1.8 TFSI können Ölsäufer sein, auch kommt es zu Kurzschlüssen im Kabelbaum. Wasser in den LED-Rückleuchten und Kühlmittelverlust durch lockere Schläuche sind marginale Macken. Teurer: Eine undichte Abgasrückführung lässt Wasser ins Öl; blockierte Parksperre am Siebengang-DSG; TDI mit defektem Zweimassenschwungrad, Kupplungsverschleiß und Leistungsabfall. Gefährlich: sich lockernde Leichtmetallräder – Austausch kostenlos. Rückrufe u. a. wegen Bremskraftverstärker, Wasserpumpe und Airbag. Im AUTO BILD-Dauertest bekam ein Audi A4 trotz morscher Multitronic eine 2–.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

Manche Geschichten beginnen schlecht, steigern sich aber im Verlauf bis zum Happy End. Die des A4/A5 ist so eine: Er schwächelt bei den Achsaufhängungen, was sicher auch aus den hohen Laufleistungen resultiert. Der Mängelanteil des Typs B9 ist beim zweiten TÜV-Termin mehr als sechsmal so hoch wie im Schnitt. Der B8 ist hier relativ gesehen besser, seine Werte steigen erst im dreizehnten Jahr leicht über den Durchschnitt. Auch Achsfedern und Dämpfer des B9 sind leicht auffällig. Der übrige Unterbau – Lenkanlage, -gelenke und Antriebswellen – zeigt sich nahezu tadellos. Und es gibt so gut wie keinen Rost.

Licht

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts, jedenfalls auf der Mängelliste: Sowohl bei Abblendlicht, Beleuchtung hinten als auch bei der Blinkanlage liegt die Mängel quote beider Generationen des A4/A5 deutlich unter dem Schnitt. Auch mit der vorderen Beleuchtungsanlage ist fast alles paletti, lediglich ältere B8 haben hier häufiger Mängel als im Mittel aller HU.

Bremsen

Bremsentechnisch ist der A4/A5 ein Musterschüler: Die ersten beiden TÜV-Termine ergeben Mängelquoten gegen null. Die der Bremsscheiben liegt zwar höher, aber bis zu 50 Prozent unterm Schnitt. Interessant: Bei frühen Exemplaren des älteren Typs B8 ist das ähnlich. Von Bremsschläuchen und -leitungen wollen wir gar nicht erst anfangen, die liegen in fast allen Jahrgängen bei 0.

Umwelt

Auch beim Thema Umwelt läuft's für A4/ A5 – bzw. es läuft zum Glück nicht! Also kaum Öllecks an Motor und Getriebe, die Werte liegen zum Teil deutlich unterhalb des HU-Schnitts. Auch der Auspuff ist offenbar solide ausgeführt, alles dicht. Die AU meistert der B8 ähnlich gut, der B9 ist hier nur Durchschnitt.

Mängeleinteilung nach Typ und Altersklassen in Prozent im Vergleich zum Durchschnitt

Mängeleinteilung nach Typ und Altersklassen in Prozent im Vergleich zum Durchschnitt
Alter
Typ
Ø
Typ
Ø
Typ
Ø
Typ
Ø
Typ
Ø
2-3 Jahre
59.000
41.000
94,0
91,0
2,0
3,3
4,0
5,7
0,0
0,0
4-5 Jahre
80.000
64.000
89,3
86,1
2,3
5,0
8,4
8,9
0,0
0,0
6-7 Jahre
112.000
89.000
80,8
79,3
4,2
7,3
15,0
13,4
0,0
0,0
8-9 Jahre
146.000
111.000
79,2
72,4
6,2
9,6
14,6
18,0
0,0
0,0
10-11 Jahre
168.000
132.000
72,0
63,5
8,2
12,7
19,8
23,8
0,0
0,0
12-13 Jahre
181.000
141.000
63,8
55,5
11,0
15,5
25,2
28,9
0,0
0,1

Fazit

von

AUTO BILD
Der Kilometerfresser A4/A5 fährt 20 Prozent mehr als der Schnitt, ist aber besser. Wie das? Bestimmt wurde der beliebte Dienstwagen werkstattgepflegt, aber ganz sicher ist hier auch Qualität im Spiel. Die Rostvorsorge bestätigt das. Alles in allem eine sichere Bank, lediglich auf die Achsaufhängungen sollten Käufer einen Profi schauen lassen. Oberklasse, diese Mittelklasse!