Ford Kuga gebraucht

43.850 €
Ford Kuga ST-Line X 2.5 Plug-in-Hybrid *LM20*PANO*LED
- 5.000 km
- 140 KW (190 PS)
- 06/2023
- Augsburg
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

43.850 €
Ford Kuga ST-Line X 2.5 Plug-in-Hybrid *LM20*PANO*LED
- 5.000 km
- 140 KW (190 PS)
- 06/2023
- Augsburg
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

41.750 €
Ford Kuga ST-Line X 2.5 Plug-in Hybrid *LED*NAVI*AHK
- 5.000 km
- 165 KW (224 PS)
- 06/2023
- Augsburg
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

41.750 €
Ford Kuga ST-Line X 2.5 Plug-in Hybrid *LED*NAVI*AHK
- 5.000 km
- 165 KW (224 PS)
- 06/2023
- Augsburg
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

43.850 €
Ford Kuga ST-Line X 2.5 Plug-in-Hybrid *LM20*PANO*LED
- 5.000 km
- 165 KW (224 PS)
- 06/2023
- Augsburg
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

43.850 €
Ford Kuga ST-Line X 2.5 Plug-in-Hybrid *LM20*PANO*LED
- 5.000 km
- 165 KW (224 PS)
- 06/2023
- Augsburg
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

47.850 €
Ford Kuga 2.5 PHEV ST-LINE X AHK *LED*ACC* PANO*
- 3.500 km
- 112 KW (152 PS)
- 05/2023
- Neuburg/Donau
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

44.750 €
Ford Kuga Plug-In Hybrid ST-Line X Black Package+Abstandstem
- 2.500 km
- 165 KW (224 PS)
- 05/2023
- Kaarst
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Zum Angebot

35.590 €
Fairer Preis
Ford Kuga ST-Line 1.5 EB LED ACC GJR RFK SHZ Navi
- 5.000 km
- 110 KW (150 PS)
- 05/2023
- Grünwald
- Jahreswagen
- 1
- Schaltgetriebe
Zum Angebot
Dieses Auto online kaufen!

42.890 €
Ford Kuga 2.5 Duratec PHEV ST-Line X Winterpaket
- 20.000 km
- 165 KW (224 PS)
- 05/2023
- Coburg
- Vorführfahrzeug
- 1
- Automatik
Elektro/Benzin, 1,4 l/100km (komb.),
CO2 Ausstoß 31 g/km*
Zum Angebot
Rechtliche Anmerkungen
* Umfangreiche Angaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen CO2-Emissionswerten und ggf. zum Stromverbrauch neuer Pkw können Sie dem Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw entnehmen. Dieser ist in allen Autohäusern und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH erhältlich, sowie unter www.dat.de.
Wie gut ist der Ford Kuga als Gebrauchtwagen?
Als Konkurrent von BMW X3 und VW Tiguan ist auch der Ford Kuga beliebt. Bei älteren Modellen sollte man jedoch auf die Schwachstellen achten. Alle Infos!
Wie die Zeit vergeht – den Ford Kuga gibt es schon seit 2008. Beim TÜV überzeugt das geräumige SUV aber nicht immer, sonst käme man besser durch die HU. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!
Ford Kuga – Gebrauchtwagen-Vorstellung
Ford Kuga II
Bauzeit: 2013 bis 2019
Motoren: 120 PS (EcoBoost/TDCi) bis 180 PS (TDCi 4x4)
Preis: ab 8000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2012): 5 Sterne
Motoren: 120 PS (EcoBoost/TDCi) bis 180 PS (TDCi 4x4)
Preis: ab 8000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2012): 5 Sterne

Der Kuga bietet bei umgeklappter Rücksitzlehne maximal 1405 Liter Stauraum.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Das ist er: Der VW-Tiguan-Konkurrent punktet mit Sachlichkeit statt aggressivem Design. Das Fahrwerk betont die dynamische Seite des Kompakt-SUV – Fords Fahrwerksentwickler haben es sauber abgestimmt. Die technische Plattform liefert der Ford Focus.
Stärken
Das kann er: Spritzig fahren und den Passagieren einen angenehmen Fahrkomfort bieten. Außen ist der Kuga um acht Zentimeter gewachsen, das schenkt ihm neben mehr Statur auch mehr Innenraum. Besonders das Plus im Fond macht ihn familientauglich. Zudem kann sich die Familie über ein niedriges Geräuschniveau freuen. Sowohl Motor- als auch Fahrgeräusche sind aufgrund schallisolierender Dämmstoffe weitgehend ausgesperrt.
Probleme
Das macht Ärger: Der Verriegelungsmechanismus der Gurthöheneinstellungen kann verkanten. Die Scheibenwischermotoren neigen zum Ausfall. Viel unangenehmer, weil ohne Garantie oder Kulanz teuer, kann ein Bruch des Verteilergetriebes im Allradstrang vorkommen. Rückrufe ab 2018 betrafen die Kupplung (Bruch sowie Brandgefahr durch Überhitzung). Im AUTO BILD-Dauertest zeigte der Kuga kaum nennenswerte Schwächen – bis auf eine gelöste Unterbodenabdeckung.
Ford Kuga I
Bauzeit: 2008 bis 2013
Motoren: 136 PS (TDCi) bis 200 PS (2.5)
Preis: ab 6600 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2008): 5 Sterne
Motoren: 136 PS (TDCi) bis 200 PS (2.5)
Preis: ab 6600 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2008): 5 Sterne

Der 1573 kg schwere Kuga hat serienmäßig ein Sechsgang-Getriebe und wahlweise Front- oder Allradantrieb.
Bild: Toni Bader
Das ist er: Ein Wegbereiter des SUV-Trends, der in der Arena der Kompakten gegen die Wolfsburger angetreten ist. Technisch gesehen ist der Ford Kuga ein C-Max oder Focus, in der Basisversion nur mit Frontantrieb; für 2000 Euro Aufpreis gab es Allrad. Der Zweiliter-TDCi mit 136 PS (ab 2011 mit 140 PS und Euro 5) war anfangs der einzige Motor. Ende 2011 kam ein Fünfzylinder-Benziner von Volvo dazu.
Stärken
Das kann er: Mit seinem Fahrwerk überzeugen, das ist ein gelungener Kompromiss aus gutem Handling und schluckfreudiger Federung. Dazu noch eine präzise Lenkung, da kommt BMW-Feeling auf. Vier Personen finden ausreichend Platz. Im 100 000-Kilometer-Marathon von AUTO BILD ALLRAD zeigte ein 2.0 TDCi 4×4 fast keine Probleme. Der Motor sorgte für Begeisterung. Am Ende wirkten die Sitze wie neu, Turbo und Elektronik arbeiteten erstklassig. Rost gab es keinen.
Probleme
Das macht Ärger: Viele schadhafte Radlager und defekte Generatoren, die Diesel nerven mit fehlerhaften Luftmassenmessern und verstopften Partikelfiltern. Spannungsspitzen zerstörten die Glühlampen des Abblendlichts, bis ein Software-Update den Spuk beendete.
TÜV-Urteil
Fahrwerk
Licht
Bei der Einstellung des Abblendlichts patzen nur die acht- bis neunjährigen Kuga I. Die rote Karte gibt’s für die vordere Beleuchtung aller Modelle, hinten nur für den Kuga I.
Bremsen
In puncto Fuß- und Feststellbremse geben beide Kuga-Typen keinen Anlass zur Klage. Die Bremsleitungen sind mustergültig, auch die Schläuche lassen wenig zu wünschen übrig. Nur der jüngste Kuga II fällt hier unangenehm auf: Die Beanstandungen der Bremsscheiben sind fast fünf Mal höher als im Schnitt.
Umwelt
In dieser Kategorie könnte der Kuga fitter sein. Ölverlust macht überdurchschnittlichen Ärger, vor allem am Kuga I. Die Auspuffanlage des Kuga II ist durchschnittlich. Die AU absolviert er dagegen besser als der Schnitt.
Fazit zum Ford Kuga
Das Kompakt-SUV beweist Ausdauer: Der TÜV quittiert dessen hohe Qualitätsstandards mit guten Prüfergebnissen. Handikaps des Kuga I sind gebrochene Achsfedern, schlappe Dämpfer und Ölverlust. Der jüngste Kuga II schwächelt in Sachen Bremsscheiben. Der Licht-Ärger dagegen ist leicht zu beheben. Ansonsten ist der Kuga ein zuverlässiger Alltagsbegleiter.
Alle Ford
- Tourneo (alle)
- Grand Tourneo
- Tourneo
- Tourneo Connect
- Tourneo Courier
- Tourneo Custom
- Transit (alle)
- Transit
- Transit Bus
- Transit Connect
- Transit Courier
- Transit Custom
- B-Max
- Bronco
- C-Max
- Capri
- Consul
- Cougar
- Courier
- Crown
- Customline
- E-Transit
- Econoline
- EcoSport
- Edge
- Escape
- Escort
- Excursion
- Expedition
- Explorer
- Express
- F 1
- F 100
- F 150
- F 250
- F 350
- Fairlane
- Falcon
- Fiesta
- Flex
- Focus
- Focus C-Max
- Focus CC
- Fusion
- Galaxy
- Gran Torino
- Granada
- Grand C-Max
- GT
- Ka/Ka+
- Kuga
- M
- Maverick
- Mercury
- Mondeo
- Mustang
- Mustang Mach-E
- Orion
- Others
- Probe
- Puma
- Ranger
- Ranger Raptor
- RS 200
- S-Max
- Scorpio
- Sierra
- Sportka
- Streetka
- Taunus
- Taurus
- Thunderbird
- Torino
- Windstar
Service-Links