* Umfangreiche Angaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen CO2-Emissionswerten und ggf. zum Stromverbrauch neuer Pkw können Sie dem Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw entnehmen. Dieser ist in allen Autohäusern und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH erhältlich, sowie unter www.dat.de.
Wie gut ist der Hyundai i10 als Gebrauchtwagen?
Modelle von Hyundai gelten als solide und technisch gut. Doch wie gut ist der kleine Stadtflitzer i10? Das Ergebnis überrascht! Alle Vor- und Nachteile!
Der TÜV legt für den Korea-Knirps eine lange Mängelliste vor. Auch die zweite Generation des i10 kann zwar als Stadtauto, nicht aber bei der HU überzeugen.Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!
Hyundai i10 – Gebrauchtwagen-Vorstellung
Hyundai i10 (2. Generation)
Bauzeit: 2014 bis 2019 Motoren: 67 PS (1.0) bis 87 PS (1.2) Preis: ab 4500 Euro Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2014): fünf Sterne
Die zweite Generation des i10 ist minimal länger und breiter als der Vorgänger.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Das ist er: Ein Stück gewachsen, dazu präsentiert sich der i10 optisch deutlich attraktiver und auch moderner. Das wiederum liegt an den stattlicheren Proportionen. Zwischen den Stoßfängern legte der kleine Koreaner um zehn Zentimeter zu, in der Breite gibt es 6,5 Zentimeter Zuschlag, das Dach trägt er dafür fünf Zentimeter niedriger. Und belässt es mit 3,67 Metern dennoch bei einem angenehm city-freundlichen Format. Den Einliter-Dreizylinder mit 67 PS gibt es auch als Flüssiggas-Variante (LPG), dazu einen 1.2er-Vierzylinder mit 87 PS. Er erreichte vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest, wurde Ende 2016 überarbeitet.
Stärken
Das kann er: Ebenso flink und günstig durch die Stadt flitzen wie sein Vorgänger. So ein i10 tut absolut nicht weh, fährt sich sehr anständig und überzeugt mit seinem handlichen Format. Klar, Raumwunder dürfen wir auf einem Radstand von 2,39 Metern nicht erwarten. Kurz strecken lassen sich aber auch zu viert bewältigen, der Kofferraum schluckt 252 bis 1046 Liter. Weiteres Plus: fünf Jahre Garantie.
Probleme
Das macht Ärger: Da hat man wohl hier und da einen Poltergeist eingebaut, der sich über Fondlehne und Auspuff bemerkbar macht. Den Dauertest schaffte der i10 mit einer 2–, litt an Kupplungsproblemen.
Hyundai i10 (1. Generation)
Bauzeit: 2008 bis 2013 Motoren: 67 PS (1.0) bis 87 PS (1.2) Preis: ab 4500 Euro Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2014): fünf Sterne
Die erste Generation des i10 wurde 2013 überarbeitet.
Bild: Christian Bittmann
Das ist er: Nachfolger des Atos und so gesehen ein deutlicher Fortschritt. Trotz Qualitätsschub ist die erste Generation des i10 aber immer noch automobile Grundversorgung. So zeigte sich Hyundai bei der Sicherheit lange Zeit ziemlich geizig: Die elektronische Straßen wacht ESP gehörte bis 2011 nur für den Diesel zum Programm (der Selbstzünder entfiel 2011). Im Anschluss zog es inklusive Kopfairbags in den i10 ein, gehörte zusammen mit diesen zum neu geschnürten Sicherheitspaket.
Stärken
Das kann er: Den kleinen Großstadthelden geben. Flott und ausreichend handlich wuselt der 3,57 Meter kurze Zwerg überall durch und flitzt lässig auch in kleine Parklücken. Die 1,1- und 1,2-Liter-Benziner zeigen sich eher durchzugsschwach, glänzen dafür aber mit ordentlicher Drehfreude. Der bis zum Facelift angebotene Dreizylinder-Diesel mit 75 PS erweist sich als recht drehmomentstark und verbraucht nur rund vier Liter.
Probleme
Das macht Ärger: Durch hauptsächlichen Stadteinsatz verschleißen die Kupplungen recht schnell. Kunden klagen über entladene Batterien und defekte Wegfahrsperren, dazu vereinzelte Getriebeschäden.
TÜV-Urteil
Fahrwerk
Rost oder Bruch beim i10 – Fehlanzeige. Auch in puncto Achsfedern und Lenkgelenke bleiben beide Generationen erfreulich unter dem Mängelschnitt. Ein besseres Ergebnis als sein Vorgänger zeigt der Neue bei Achsaufhängung und Antriebswellen. Schlechte Quote dagegen für beide (außer den Elfjährigen) bei der Lenkanlage.
Licht
Dunkelflaute: Das Abblendlicht und die Beleuchtung hinten werden bei der HU sehr häufig bemängelt. Beanstandungen von Blinkern und Beleuchtung vorn bleiben überwiegend unter dem Durchschnitt.
Bremsen
Schlecht zu bremsen ist der i10: Die Funktion der Fußbremse ist ab der zweiten HU ein Problemfall und meistert schon die erste nicht ohne Mängel. Die Bremsscheiben werden nur bei den 6- bis 7-jährigen i10 seltener beanstandet als im Schnitt. Die Bremsschläuche dagegen sind überwiegend unauffällig. Ab der zweiten HU zählen die Feststellbremse, ab der dritten die Bremsleitungen zu den zu häufigen Fehlerquellen.
Umwelt
Winzig wie der i10 ist der Ölverlust nicht, die Neuen schneiden sogar verhältnismäßig schlecht ab. Top dagegen: die Auspuffanlage; das Motormanagement ist auch okay.
Fazit zum Hyundai i10
Ein Zwerg mit Riesenproblemen, da dürfte es schwer werden, einen Top-i10 aufzutun. Die Exemplare, die die HU mängelfrei meistern, sind in allen Jahren unterdurchschnittlich vertreten. Die Schwächen des Koreaners: Achsaufhängung, Bremsen und Ölverlust. Auch die Beleuchtung ist störanfällig. Gut schneiden Federn/Dämpfer, Lenkgelenke und Auspuffanlage ab.