Audi TT der zweiten und dritten Baureihe sind eine sichere Investition mit Spaßpotenzial. Warnung nur vor älteren Turbobenzinern – sie können zu Ölsäufern werden

Audi TT (FV)

Bauzeit: 2014 bis 2023
Motoren: 180 PS (1.8 TFSI) bis 400 PS (TT RS)
Preis: ab 16.000 Euro
Audi TT Coupé
In Sachen Ausstattung, Komfort und Qualität kann der TT mit teureren Modellen locker mithalten.
Bild: Audi AG
Das ist er: Für die einen ein plattgedrückter Sport-Golf mit weniger Ladekapazität. Für die anderen ein schnittiger Kompaktsportler mit Gokart-Talent. Hinsichtlich Ausstattung, Komfort und Qualität reicht er weitaus teureren Modellen das Wasser. Die Verarbeitung ist spitze. Fast die Hälfte sind offene Roadster, die Mehrheit hat Allrad. Als Extras sind oft ESP, ASR, Navi und Sitzheizung an Bord. Seit dem Facelift Ende 2018 erfüllen alle Motoren Euro-6d-Temp

Stärken und Probleme

Das kann er: Schmusesanft sein – und bei Bedarf die Krallen ausfahren. Dabei aber immer manierlich, zum Ausbrechen bringt man den TT nur mit Mühe. 50 Kilo Gewicht sparte Audi gegenüber dem Vorgänger, das macht ihn kurvenhungriger. Es gibt Turbovierzylinder von 180 bis 320 PS (im TTS). Bis zum Facelift gab's sogar einen Diesel (184 PS), optional auch mit Allrad. Von dem werden aber aktuell nur sehr wenige angeboten. Den Fünfzylinder-Benziner gab es nur im TT RS – mit 400 PS und 250 km/h Spitzengeschwindigkeit
Das macht Ärger: Knarzende Ledersitze sind ein Luxusproblem, im Winter festgefrorene Seitenscheiben können lästiger sein. Zwei jüngere Rückrufe wegen "unzulässiger Geräuschbildung" (Baujahre 2015 bis 2018) und lose sitzender Motorabdeckung (11/2020 bis 3/2022).
Audi TT Roadster 2.0 TFSI S line
Der TT Roadster ist etwas für Freiluftpuristen. Preislich liegt er leicht unter dem Coupé.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Audi TT (8J)

Bauzeit: 2006 bis 2014
Motoren: 160 PS (1.8 TFSI) bis 360 PS (RS plus)
Preis: ab 5500 Euro
Audi TT Coupé  8J
Achtung: ältere Turbobenziner können sich als Ölsäufer entpuppen.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Das ist er: Die zweite Generation geht auf den VW Golf V zurück. Ein aus Alu gefertigter Spaceframe macht die Karosserie steif und leicht. Richtig geräumig ist der TT nicht, aber das erwartet auch niemand von einem Sportcoupé. Erstmals mit adaptiver Dämpfung namens "Audi magnetic ride".

Stärken und Probleme

Das kann er: Auch heute noch Fahrer ebenso wie Beifahrer aufregen, sogar mit Frontantrieb. Der sonore und dynamische 3.2 V6 wurde 2010 ausgemustert, seitdem gibt es maximal fünf Zylinder, nämlich im TTRS (340 PS). Der TDI quattro (ab 2008) mit 170 PS schafft Euro 5.
Das macht Ärger: Heftiger Öldurst bei Modellen mit EA888-Motor (1.8 und 2.0 TFSI). Im schlimmsten Fall kommt es zum Motorschaden. Wer wirklich sichergehen will, kauft ein Exemplar mit überholtem Motor. Die Kupplung verschleißt schnell. Das S-tronic-Getriebe fällt durch Ruckeln beim Anfahren auf; ebenso polternde Stoßdämpfer des adaptiven Fahrwerks. Defekte Geber in der Motorsteuerung; beim Cabrio streiken mitunter E-Antriebe im Dach. Der elektrische Heckspoiler kann festgammeln, Kabelverbindungen zu den Türen brechen.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

Das kleine Coupé ruht auf stabilem Fundament: Beide Modelle haben kaum Fehler im Fahrwerk, auch Lenkung, Antriebswellen und Dämpfung sind verblüffend gut. Und das bei einem Autotyp, der gern beansprucht wird. Bei den ersten TT-Jahrgängen lassen die Achsaufhängungen nach, doch auch hier ist die Mängelquote recht gering. Rost? Kennt der TT nicht

Licht

Die Beleuchtung des TT ist tadellos. Lediglich Abblend- und Rücklicht werden an den ältesten Jahrgängen mitunter moniert. Doch Blinker, Scheinwerfer, Bremslicht sind stets tipptopp

Bremsen

Wer flott fährt, muss schnell stoppen können – und das kann der TT auch noch nach Jahren. Beim Typ FV sind die Bremsscheiben ab der zweiten HU jedoch genauso auffällig wie im Schnitt aller Fahrzeuge. Der Rest der Anlage inklusive Feststellbremse, Schläuchen und Leitungen ist hingegen super.

Umwelt

Die dritte Baureihe FV ist vom Auspuff bis zum Motormanagement blitzsauber. Die ältere (8J) hat auch kaum Probleme, Ölverlust plagt fast sieben Prozent der Dreizehnjährigen.

Mängeleinteilung nach Typ und Altersklassen in Prozent im Vergleich zum Durchschnitt

Mängeleinteilung nach Typ und Altersklassen in Prozent im Vergleich zum Durchschnitt
Alter
Typ
Ø
Typ
Ø
Typ
Ø
Typ
Ø
Typ
Ø
2-3 Jahre
29.000
41.000
95,7
91,0
1,8
3,3
2,5
5,7
0,0
0,0
4-5 Jahre
49.000
64.000
90,8
86,1
3,1
5,0
6,1
8,9
0,0
0,0
6-7 Jahre
72.000
89.000
89,9
79,3
2,9
7,3
7,2
13,4
0,0
0,0
8-9 Jahre
10-11 Jahre
107.000
132.000
80,9
63,5
6,8
12,7
12,3
23,8
0,0
0,0
12-13 Jahre
130.000
141.000
75,8
55,5
9,2
15,5
15,0
28,9
0,0
0,1

Fazit

von

AUTO BILD
Vernünftig muss nicht langweilig sein: Der TT ist ein begeisterndes Beispiel dafür, dass Qualität und Fahrspaß harmonieren können. Obwohl Sportcoupé und -cabrio mit Sicherheit nicht geschont werden, sind die TÜV-Resultate recht überzeugend, nahezu alle Baugruppen solide. Allerdings muss auch eingeräumt werden: Die kleinen Zweisitzer sind nicht selten Zweitwagen – darauf weisen die eher niedrigen Tachostände hin.