Caddy heißt eigentlich Behälter. Als pragmatischer Transporter bietet der Van genau das: Platz satt. Er behält zudem die Gewohnheit bei, viel Kritik vom TÜV zu ernten. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

VW Caddy IV – Gebrauchtwagen-Vorstellung

Bauzeit: 2015 bis heute
Motoren: 75 PS (2.0 TDI) bis 150 PS (2.0 TDI)
Preis: ab 9000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2015): vier Sterne
VW Caddy 1.4 TGI BMT DSG
Caddy: Leicht reduziertes Motorenangebot, ein Erdgasantrieb, alle Diesel mit Euro 6, aber erst ab Oktober 2018 mit Euro 6d-TEMP.
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD
Das ist er: Mobile Tradition – bis auf ein kosmetisches Facelift blieb die Karosserie unangetastet. Es gibt weiterhin zwei Radstände, der längere gehört dem Caddy Maxi. Bereits der kurze Caddy ermöglicht bis zu sieben Sitze, wobei der Kofferraum auf 120 Liter schrumpft. Unverändert auch die Wahl zwischen hinteren Flügeltüren oder Heckklappe – und das Preisniveau. Wer viele Kreuzchen auf der Preisliste macht, kann 40.000 Euro loswerden.

VW Caddy IV: Stärken

Das kann er: Am besten transportieren: Menschen, Waren, Gepäck. Fahrkultur ist nicht so sein Ding, die hintere blattgefederte Starrachse und die Vorderachse aus dem Touran scheinen gegeneinander zu kämpfen, der Caddy kommt halt von VW Nutzfahrzeuge. Leicht reduziertes Motorenangebot, ein Erdgasantrieb, alle Diesel mit Euro 6, aber erst ab Oktober 2018 mit Euro 6d-TEMP. Auch Allradantrieb ist verfügbar sowie ab Ende 2018 der angeSUVte Caddy Alltrack.

VW Caddy IV: Schwächen

Das macht Ärger: Funktionslose Scheibenwaschanlagen oder Schwingungen im Allradantrieb bei niedriger Drehzahl – Tipp: runterschalten! Ebenfalls auf Benutzerfehler dürften frühzeitig verschlissene Kupplungen vereinzelter 2.0 TDI zurückzuführen sein. Rückrufe betrafen Fahrerairbags und vordere Kopfstützen.

VW Caddy III – Gebrauchtwagen-Vorstellung

Bauzeit: 2004 bis 2015
Motoren: 70 PS (DSI) bis 170 PS (2.0 TDI)
Preis: ab 2000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2007): vier Sterne
VW Caddy
Unter anderem verschlissene Laufrollen der Schiebetüren und undichte Schiebefenster machen beim Caddy Ärger.
Bild: Sven Krieger
Das ist er: Hinten eine riesige Kiste, vorn die Front vom Touran. Zudem einer der günstigsten Siebensitzer am Markt, sofern die dritte Reihe mitbestellt wurde. Ist das 35-Kilo-Trumm eingebaut, schrumpft der Kofferraum auf 120 Liter, sonst sind es 750 Liter. Wem das nicht reicht, der braucht den ab Ende 2007 angebotenen Caddy Maxi. Achtung: ESP kostete in allen Varianten bis zum Facelift Ende 2010 extra.

VW Caddy III: Stärken

Das kann er: Das Leben entschleunigen, denn bis zum Facelift 2010 gab's nur schwache Motoren. Danach konnten Passagiere und Ladung mit dem TSI und 2.0 TDI (ab 2012 mit 170 PS) sowie DSG kräftig beschleunigt werden.

VW Caddy III: Schwächen

Das macht Ärger: Verschlissene Laufrollen der Schiebetüren, undichte Schiebefenster und abgebrochene Clips der Seilzugschaltung, Rost an der Heckklappe. Kupplungs- und Getriebeschäden weiten sich aus, ab 2010 reißende Steuerketten. Teuer: der Bremsdrucksensor. Versagt das Teil, wird ein neues ESP-Aggregat fällig. Kostet 800 Euro im Austausch. Der Klimakompressor und von Steinschlag zerschossene Kondensatoren sind öfter defekt. Einen Rückruf gab es 2014 wegen sich lösender Gasfedern der Heckklappe.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

Die Achsaufhängungen sind von der ersten HU an auffällig, die Mängelquote steigert sich beim Caddy III. Lenkanlage und -gelenke geben kaum Anlass zur Klage, Achsfedern und Dämpfer sorgen bei den ersten beiden HU für dunkle Mienen, die Antriebswellen liegen insgesamt auf Durchschnittsniveau. Das gilt auch für die Rostvorsorge, auch hier werden vereinzelt Mängel gefunden.

Licht

In allen Jahrgängen machen die Rückleuchten Probleme, die Scheinwerfer ab neun Jahren. Lichteinstellung und Blinker werden nicht überdurchschnittlich moniert. (Mehr zum VW Caddy: alle Generationen, News und Videos)

Bremsen

Die Funktion der Fußbremse wird besonders bei der ersten und vierten HU bemängelt. Die Feststellbremse bleibt dagegen unauffällig, die Bremsleitungen zeigen sich makellos. Auch die früher so anfälligen Bremsschläuche sind wohl inzwischen ausgetauscht. Negativ-Höhepunkt: Die Bremsscheiben bereiten in allen Jahrgängen Probleme.

Umwelt

Ölverlust macht ab der ersten HU zu schaffen, die Auspuffanlage ab der zweiten. Unter dem Mängelschnitt liegt das Motormanagement, die AU meistert der Caddy eher problemlos.

Fazit zum VW Caddy

Als Transporter muss der Caddy viel einstecken, das harte Leben mit hohen Laufleistungen hinterlässt Spuren. Mängelfreie Caddy sind in allen Jahrgängen deutlich unterdurchschnittlich vertreten. Beim Gebrauchtwagenkauf genau hinsehen: Ölverlust ist, ganz klar, weniger günstig zu beheben als Beleuchtungsmängel. Leider hat der Caddy für einen Tipp zu viele kleine Problemzonen.