In weiten Teilen geben die Generationen F30 und E90 des BMW 3er beim TÜV ein gutes Bild ab. In einigen Bereichen zeigt die bayerische Mittelklasse allerdings Schwächen. Vor allem Federn und Dämpfer beeinträchtigen die Bilanz bei allen. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

BMW 3er – Gebrauchtwagen-Vorstellung

BMW 3er (Typ F30/F31)

Bauzeit: 2012 bis 2019
Motoren: 115 PS (316d) bis 460 PS (M3 CS)
Preis: ab 8900 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2012): 5 Sterne 
BMW 3er
Serienmäßig ist der 3er leider nur recht ärmlich ausgestattet.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Das ist er: Kilometerfresser für Außendienstler, Fahrmaschine in der Mittelklasse. Groß ist die Karosserievielfalt: Neben Limousine und Kombi (Touring) gibt es seit Sommer 2013 die fünftürige Fließheckversion 3er GT. Coupé und Cabrio sind offiziell eigenständig (BMW 4er-Reihe), eigentlich aber 3er. Das Image ist hervorragend, die Verarbeitung gut, die Fahrleistungen sind flott bis brachial. Dem Topmodell der Baureihe mit bis zu 460 PS widmete BMW sogar einen eigenen Werkscode: Der M3 (Debüt 2014) heißt intern F80. Doch auch darunter gibt es diverse flotte Motorisierungen, stets von Turboladern zwangsbeatmet. Beim Diesel reicht es von 115 bis zu druckvollen 313 PS, die Benziner bieten zwischen 136 und 340 PS. Serienmäßig mit Sechsganggetriebe und Hinterradantrieb oder gegen Aufpreis mit Achtstufenautomatik und ab 320er-Motorisierung auch mit Allrad, bei BMW xDrive genannt. Ab dem Facelift Anfang 2015 gibt's im 318i einen geschrumpften Dreizylinder mit 136 PS aus dem Mini-Regal. Teilelektrisch fährt der Active Hybrid 3 vor. Er vereint Verbrenner-(Dreiliter-Reihensechszylinder) und Stromerqualitäten (40 kW), liefert eine beeindruckende Systemleistung von 340 PS.

Stärken

Das kann er: Die sprichwörtliche Freude am Fahren vermitteln, auch wenn seine Abmessungen nochmals gewachsen sind. Das Design des F30 ist gelungen. Optisch ist die Nähe zum 5er groß, doch die Agilität ist überlegen. Auf kurvigen Landstraßen ist der 3er voll in seinem Element. Und wem das Raumangebot nicht ausreicht, der ordert den GT. Bis zu 1600 Liter Kofferraumvolumen unter der schrägen Heckklappe sind kombiverdächtig. Knausern kann die 3er-Reihe auch: Die Efficient-Dynamics-Editionen sprechen gezielt Sparfüchse an. Sie punkten mit geringfügig reduzierter Leistung und längeren Getriebeübersetzungen.

Probleme

Das macht Ärger: Akute Brandgefahr infolge defekter AGR-Module zog einen Rückruf von weltweit 1,8 Millionen Dieselmodellen nach sich, betroffen war auch der 3er. Erst AUTO BILD deckte damals das ganze Ausmaß des Problems auf. Frühe F30 mussten wegen Problemen an der Lenkhilfe und den Bremsservos die Werkstätten aufsuchen. Es gab Sicherheitslücken im Connected-Drive-System, ein Zugriff auf das Fahrzeug war auch Unberechtigten möglich, was aber durch ein Update ausgeschlossen wurde. An im Herbst 2014 gebauten Exemplaren gab es Probleme mit den Beifahrergurten: Hier wurde das Gurtsystem getauscht. Ansonsten ist die 3er-Reihe eine recht solide Konstruktion. Das bewies auch ein 320d xDrive GT im AUTO BILD-Dauertest: Am Ende erreichte das Allrad-Fließheck die Note 2. Tipp: Ob notwendige Rückrufe tatsächlich durchgeführt wurden, lässt sich über die Herstellerdatenbank bei einem BMW-Vertragshändler klären.

BMW 3er (Typ E90/E91/E92/E93)

Bauzeit: 2005 bis 2013
Motoren: 115 PS (316d) bis 420 PS (M3)
Preis: ab 2900 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2005): 5 Sterne 
3er BMW 330d
In Deutschland am beliebtesten ist der Touring, weltweit überwiegt die Limousine.
Bild: Sven Krieger
Das ist er: Eine gealterte Sportskanone. Im Vergleich zu den aktuellen Modellen wirkt der E90 bereits etwas angestaubt. Ein wichtiger Pluspunkt gegenüber dem Vorgänger E46 ist das gewachsene Platzangebot. Der E90 nutzt Plattform und Motoren des zuvor eingeführten 1ers. Die Verarbeitung geht in Ordnung, das Sicherheitsniveau ist hoch, aber gerade als Grundmodell wirkt der E90 innen eher billig und nicht wie ein Premiummodell. Vier Versionen sind am Markt: Limousine, Touring, Coupé und Blech-Klappdach-Cabrio. 2012 wurden Limousine und Touring abgelöst, ein Jahr später die neuen Zweitürer in 4er umbenannt.

Stärken

Das kann er: Als Fahrmaschine Sympathiepunkte sammeln. Der Mix aus direkter Lenkung, präziser Schaltung und drehwilligen Motoren ist unübertroffen. Dampfhammer ist ein Vierliter-V8 im M3. Zu den Besten ihrer Zunft gehören auch die sparsamen Dieselmotoren. Frühe 320d gab es ohne Rußfilter. Ab 2007 mit Start-Stopp für Vierzylinder-Handschalter. Üblich sind Sechsgangschaltung oder Wandler-Sechsstufenautomatik. Ab 2008 war für die Topmotoren ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG) erhältlich.

Probleme

Das macht Ärger: Defekte Steuerketten setzen dem ab 2007 eingebauten Zweiliter-Diesel (N47) zu. Die Reparatur kostet vierstellige Summen. Vorsicht vorm 320si! Bei dem auf 2600 Exemplare limitierten Sondermodell sind Motorschäden an der Tagesordnung. Rückrufe betrafen die Verschraubung der Lichtmaschine bei den Dieseln und deren Einspritzpumpe, Zündspulen der Benziner und das ab 2008 lieferbare Doppelkupplungsgetriebe des M3. Vereinzelt leuchtet die Motorkontrolllampe grundlos, dann hilft ein Software-Update. Leuchtet die Airbaglampe, liegt es meistens am Gurtstraffer.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

Bei der HU fallen Mängel an Federn und Stoßdämpfern auf, was sicher auch auf die überdurchschnittlichen Laufleistungen zurückzuführen ist. Der E90 ist von diesem Problem besonders betroffen und es tritt bei jedem elften Fahrzeug auf. Ausgeschlagene Spurstangenköpfe gibt es im niedrigen Promillebereich. Sehr gut schneidet die Lenkanlage ab. Strukturelle Rostprobleme sind dank guter Konservierung kein erwähnenswertes Thema und auch die Antriebswellen erreichen durchweg die Traumquote 0,0.

Licht

An sich ein gutes Kapitel für den F30. Die Einstellung des Abblendlichtes, die Beleuchtung hinten, die Blinker sowie die Warnblinkanlage sind besser als der Schnitt. Nur die vordere Beleuchtung ist über alle Baujahre hinweg schlechter als der Durchschnitt. E90-Modelle sind in der Regel deutlich besser als die meisten Altersgenossen.

Bremsen

Die Fußbremse sorgt nur in Ausnahmefällen für Sorgenfalten. Die Zahlen liegen in den ersten Jahren auf Durchschnittsniveau, sonst darunter. Mit der Feststellbremse gibt es wesentlich häufiger Probleme: Das Mängelaufkommen ist vom vierten bis neunten Fahrzeugjahr überdurchschnittlich und liegt auch bei den älteren E90 nicht darunter. Die Bremsschläuche sind beim F30 im Gegensatz zum E90 sehr gut. Bei den bis zu Elfjährigen liegt die Quote fast um das Fünffache über dem Schnitt. Die Bremsleitungen des E90 sind gut gegen Korrosion geschützt. Und auch die Bremsscheiben sorgen selten für Mängelnotierungen.

Umwelt

Ölverlust ist gerade bei jüngeren F30-Modellen ein ärgerliches Thema. Ebenfalls auffällig sind die Durchfallquoten des F30 bei der Abgasuntersuchung. Im Vergleich zum Klassendurchschnitt fällt er im dritten bis siebten Jahr ab. Die Abgasanlagen scheinen recht haltbar konstruiert, und werden besonders beim F30 kaum bemängelt.

Fazit zum BMW 3er

Der F30 schafft eine mängelfreie erste bis dritte Hauptuntersuchung seltener als das Mittel aller in seiner Klasse geprüften Autos. Immerhin: Bei der vierten HU gibt der 3er ein besseres Bild ab. Der E90 hat mehr erhebliche Mängel als das Durchschnittsauto, ist aber auch deutlich mehr Kilometer gefahren. Beim Kauf eines 3ers sollte auf einwandfreie Funktion der Feststellbremse, der Achsfedern sowie der Dämpfung geachtet werden. Checks der Laufleistung und möglicher Ölleckagen sollten nicht fehlen.