Die aktuelle Generation des BMW X3 (und seiner Coupé-Variante X4) ist bei der ersten HU auf einem guten Weg. Die Vorgänger-Baureihen zeigen sich grundsätzlich unauffällig, haben aber Schwächen. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

BMW X3 – Gebrauchtwagen-Vorstellung

BMW X3/X4 (Typ G01)

Bauzeit: Seit 2017
Motoren:
150 PS (18d) bis 510 PS (M Competition)
Preis: ab 28.500 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2017): 5 Sterne 
BMW X4 M Competition
Die seit 2017 gebaute G01/G02-Baureihe gibt's mit bis zu 510 PS.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Das ist er: Größer und digitaler mit freistehendem 10,2-Zoll-Monitor. Die dritte X3-Generation basiert auf der Plattform des 5ers. Dank des etwa fünf Zentimeter längeren Radstands bietet der Fond mehr Platz. Ins besser nutzbare Gepäckabteil passen 550 bis 1600 Liter.

Stärken

Das kann er: Guten Federungskomfort und hohe Verarbeitungsqualität bieten. Viele Motoren: Benziner, Diesel, ein Plug-in-Hybrid, seit Anfang 2021 auch elektrisch (iX3).

Probleme

Das macht Ärger: Viele Rückrufe: etwa wegen fehlender Verschraubung des Heckspoilers, fehlerhafter Bremssättel, Ärger mit Sicherheitsgurten und Airbags sowie Elektrikproblemen (xDrive30e und iX3).

BMW X3/X4 (Typ F25)

Bauzeit: 2010 bis 2017
Motoren: 143 PS (18d) bis 313 PS (35d)
Preis: ab 11.500 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2011): 5 Sterne 
BMW X3
Typ F25/F26 wurde von 2010 bis 2017 produziert. 2014 gab es eine Modellpflege.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

Das ist er: 8,3 Zentimeter länger mit mehr Platz. Überarbeitete Motoren, manuelles Sechsganggetriebe, tolle ZF-Achtstufenautomatik ist bei stärkeren Motoren Serie, erstmals auch Einstelldämpfer. Das Facelift 2014 brachte eine frischere Optik und einen neuen Diesel.

Stärken

Das kann er: Dank verbesserter Federung bequem und gewandt um die Kurven fahren. Auch optimiert: die Geräuschdämmung der Diesel.

Probleme

Das macht Ärger: Die Steuerkette des 2,0-Liter-Diesels bis Baujahr 2012. Rückruf wegen Problemen an der Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers. Und sonst? Kleinkram wie verschlissene Türgummis und abstürzende Navis.

BMW X3 (Typ E83)

Bauzeit: 2003 bis 2010
Motoren: 150 PS (2.0) bis 286 PS (3.0sd)
Preis: ab 3300 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2008): 4 Sterne 
BMW X3 18d
Der erste BMW X3 (E83) kam 2003 auf den Markt. Im September 2006 erschien die überarbeitete Ausführung.
Bild: Toni Bader

Das ist er: Der kleinere Bruder des X5. Anhängelast: je nach Motor zwischen 1600 und 2000 Kilo. Etwas dünne Ausstattung, Basismodelle sahen im Serien-Plastiklook bis zur Modellpflege 2006 recht billig aus.

Stärken

Das kann er: Nur bedingt federn. Bis zum Facelift 2006 war kein echter Komfort drin. Dafür gute Motoren: Die Reihensechser überzeugen mit Leistung und Laufruhe. Aber: Den Dreiliter-Diesel gibt es erst seit Ende 2005 mit Partikelfilter.

Probleme

Das macht Ärger: Das Panoramaglasdach. Was noch? Die Steuerkette des N47 ab 9/2007, leere Batterien, kaputte Riemenscheiben am 2.0d, ein Rückruf für die Common-Rail-Pumpen (2004/2005).

TÜV-Urteil

Fahrwerk

Der G01 gibt sich in diesem Kapitel keine Blöße. Dafür werden die Lenkgelenke des F25 durchgehend häufiger bemängelt. Zudem schwächeln Federn und Dämpfer bei der zweiten HU, beim E83 mehr als doppelt so oft wie im Schnitt. Die Achsen sind bei allen drei Baureihen stabil und Rost kommt bis ins hohe Alter nie vor.

Licht

Mängel an den Scheinwerfern übersteigen im fünften und siebten Jahr den Schnitt. Deren Einstellung und die Rückleuchten geben wenig Anlass zur Klage. Im Gegensatz zu den Blinkern, die bei der dritten HU doppelt so oft kritisiert werden wie im Schnitt.

Bremsen

Alles im grünen Bereich – bis auf die Funktion der Feststellbremse des E83. An den Bremsleitungen konnten die Prüfer keine Fehler finden, an Fußbremse und Bremsschläuchen nur wenige, und auch die Bremsscheiben schneiden ordentlich ab.

Umwelt

Hier hat vor allem der F25 Probleme: Er verkleckert bei der zweiten HU zu viel Öl und rasselt nach fünf sowie sieben Jahren – wie viele BMW – oft durch die Abgasuntersuchung. An den sehr haltbaren Auspuffanlagen kann es jedenfalls nicht liegen.

Fazit zum BMW X3

Guter Start der aktuellen Baureihe. Die Vorgänger zählen trotz hoher Laufleistungen zu den empfehlenswerten Kompakt-SUV. Der neuere F25/F26 schneidet relativ betrachtet nicht immer besser ab als der E83. Während bei Letzterem die Federn schwächeln, machen der zweiten X3-Generation zusätzlich noch ausgeschlagene Spurstangenköpfe, Ölverlust und Probleme bei der AU zu schaffen.